SOLMON
Wassersport Akademie

Guck & Horch! Prüfungs-Modul »Basis« - Sportbootführerschein Binnen

-
:
-
Verbleibende Zeit
0
Offen
0
Richtig
0
Falsch

Wie lang ist die Dauer eines kurzen Tons (•)?

Etwa 2 Sekunden.
Gut gedacht, ist aber zu lange. Das könnte man schon mit dem langen Ton verwechseln. (Auf dem Wasser zischt, knattert und knallt es die ganze Zeit. Also gehen wir fest davon aus, dass wir ein bisschen vom Ton immer verpassen. Ganz besonders, wenn wir gegen den Wind hören müssen. Wenn wir nun einen Zwei-Sekunden-Ton hören würden, dann könnten wir denken, dass das wohl ein "verwehter langer Ton" wäre. ... Zähle mal laut "Ein-und-zwanzig-Zwei-und-zwanzig". Merkst du, wie lang zwei Sekunden sein können?)
Etwa 1 Sekunde.
So soll es sein: Lang genug, dass man es auch wirklich hören kann. Aber kurz genug, dass man es als kurzen Ton erkennen kann. (Test: Zähle laut "Ein-und-zwanzig". Das ist ungefähr eine Sekunde.)
Weniger als 1 Sekunde.
Na klar. Ungefähr eine Millisekunde lang. Wir haben schließlich keine Zeit zu verschwenden.
Weniger als 4 Sekunden.
Okay ... Jezt sprich mal laut mit: »Ein-und-zwanzig   zwei-und-zwanzig   drei-und-zwanzig   vier-und-zwanzig« Das waren eben 4 Sekunden. Ganz schön lang für einen kurzen Ton, oder?! »Weniger als 4 Sekunden« ist zwar prinzipiell nicht falsch, aber in dieser Prüfung geht es um "die richtigste Antwort"; nicht um "auch eine richtige Antwort".

Schallsignale (= Hupen) sind auf dem Wasser so beliebt, wie die Auto-Hupen in Italien. Damit können wir uns schnell und einfach verständigen. Und damit es schön einfach bleibt, gibt es nur zwei verschiedene Töne: einen langen Ton und einen kurzen Ton. Jetzt müssen wir sie nur noch (a) auseinanderhalten können und (b) überhaupt hören.

Zum "Auseinanderhalten" machen wir sie einfach unterschiedlich lang. Am besten hat es sich in der Praxis bewährt, wenn man den langen Ton länger als den kurzen macht.

Und zum "überhaupt Hören" machen wir sie lang genug, damit man sie garantiert nicht verpasst. Das gilt ganz besonders für den kurzen Ton, der ja auch gegen den rauschenden Wind, Möwengeschrei, an die Stege knallende Boote, pöbelnde Skipper, ängstlich schreiende Frauen, grölende Landgänger, knatternde Segel, brummende Motoren und all das andere Zeug anhupen muss.

Zu lang ist aber auch nicht gut, denn dann kann er leicht mit dem langen Ton verwechselt werden. Und das würde das Chaos perfekt machen. ( Tipp: Zähle jetzt laut "Ein-und-zwanzig" ... das ist ziemlich genau eine Sekunde. Könnte man den kurzen Ton hören, wenn er so lang wäre? --- Oder müsste der kurze Ton "Ein-und-zwanzig-Zwei-und-zwanzig" lang sein?)

Probier's aus! - Kurzer Ton: » Ein-und-zwanzig« ... Sprich es laut aus! Das dauert ziemlich genau eine Sekunde.

Probier's aus! - Langer Ton: » Ein-und-zwanzig   Zwei-und-zwanzig   Drei-und-zwanzig   Vier-und-zwanzig« ... Sprich es laut aus! Das dauert ziemlich genau vier Sekunden.

Status:
noch nicht beantwortet

Wie lang ist die Dauer eines langen Tons (—)?

Etwa 6 - 8 Sekunden.
In der Praxis nehmen wir es nicht so genau. In der Prüfung ist das aber zu lange. Also ist diese Antwort falsch.
Etwa 4 - 6 Sekunden.
Perfekt. Das ist die richtige Länge für einen langen Ton.
Etwa 2 - 6 Sekunden.
Ah ja, ... 2 bis 6 Sekunden. Warum nicht gleich "Irgendwas zwischen 2 Sekunden und 10 Minuten"?
Etwa 1 - 2 Sekunden.
Du erinnerst dich aber schon noch, dass der kurze Ton etwa 1 Sekunde lang war? Wie unterscheidest du die beiden denn, wenn beide "etwa 1 Sekunde lang" sind?!

In der Erklärung zum kurzen Ton steht ja schon, warum wir dieses Rumgehupe mögen. Klären wir jetzt noch, wie lang wohl ein langer Ton sein sollte, damit er

  • (a) eindeutig vom kurzen Ton unterschieden werden kann und
  • (b) nicht so lang ist, dass der Hup-Beauftragte auf dem Knopf einschläft...

Hast du schon eine Ahnung? Wie gesagt: Zähle einfach laut: "ein-und-zwanzig". Das ist EINE Sekunde. Und so lang ist bekanntlich ein kurzer Ton. Wie oft müsste man also deiner Meinung nach "ein-und-zwanzig" hintereinander sagen, um einen schönen langen, aber nicht zu langen Ton zu bekommen?

Zum "Auseinanderhalten" machen wir sie einfach unterschiedlich lang. Am besten hat es sich in der Praxis bewährt, wenn man den langen Ton länger als den kurzen macht.

Heißer Tipp: Alles mit "2" in der Antwort ist gerade mal doppelt so lang, wie der kurze Ton. Wenn man also "eine Sekunde nicht aufpasst", könnte man denken, dass es ein kurzer Ton ist. Und das wäre echt doof: Ein kurzer Ton heißt nämlich »Freunde! Ich werde jetzt nach rechts abbiegen.«, während ein langer Ton bedeutet: «Eyyyy, Alder! Bissu noch ganz dicht inne Birne oda was? Pass gefälligst auf, was du machst! Sonst reiß ich dir die Rübe ab und versenke dein Boot!» ... Du merkst: Das könnte in die Hose gehen, wenn man sich hier missversteht, nicht wahr?!

Noch'n Tipp: Sage jetzt 8 Mal hintereinander »Ein-und-zwanzig«. ... Ich gehe in der Zwischenzeit duschen, mich rasieren, mir einen Kaffee kochen und mal auf der Karte nachschauen, wo wir übermorgen hinfahren könnten. ... Du merkst: Ein bisschen eiliger haben wir es dann doch schon.

Probier's aus! - Kurzer Ton: »Ein-und-zwanzig« ... Sprich es laut aus! Das dauert ziemlich genau eine Sekunde.

Probier's aus! - Langer Ton: »Ein-und-zwanzig   Zwei-und-zwanzig   Drei-und-zwanzig   Vier-und-zwanzig« ... Sprich es laut aus! Das dauert ziemlich genau vier Sekunden.

Status:
noch nicht beantwortet

Wann gilt ein Fahrzeug unter Segel als Maschinenfahrzeug?

Wenn es durch das Segeln keine Fahrt durchs Wasser macht.
Ich verstehe ... öhm, nicht. Wenn also kein Wind weht, sind alle Segler plötzlich Motorboote. ... Und was machst du nachmittags? Über den Weltfrieden nachdenken? Immerhin findest du einfache Lösungen für schwere Probleme. Dummerweise ist das eine falsche Lösung.
Wenn es gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt.
Jawollja! Ein Segler ist bekanntlich ein "Schwacher" in den Ausweichregeln, weil er beispielsweise nicht so einfach in Richtung des Windes vor uns flüchten kann. Wenn er aber seinen Motor anwirft, dann kann er das sehr wohl. Und deshalb ist es dann ein "Gleichberechtigter" und muss auch mal vor unserem Motorboot ausweichen.
Wenn es durch das Segeln keine Fahrt über Grund macht.
»Fahrt über Grund« bedeutet "sich Bewegen". ... Wenn also das Segelboot stillsteht, ist es ein Motorboot. Und was ist es dann, wenn es sich bewegt? Ein Flugzeug? Oder ein UFO?
Wenn es mit einer Antriebsmaschine ausgerüstet ist.
Okay, und woher willst du das wissen? Hinfahren und fragen, oder wie?! Die meisten Segelboote haben ihren Motor unter Deck verbaut. Da siehst du nicht mal einen Auspuff.

Aber wenn er den Motor anwirft, dann muss er bekanntlich den Kegel (Spitze nach unten) oder das "Dampferlicht" (= weißes Topplicht) anmachen. Und DANN - wirklich ERST DANN - ist er auch ein "gleichberechtigtes Motorboot" und hat kein Recht mehr darauf, dass wir immer und jederzeit einen Bogen um ihn machen müssen.

Ein Motorboot ist immer ein Motorboot. Auch, wenn es sich mit Segel, Ruder oder ziehenden Walen und Delfinen zu tarnen versucht.

Der Grund dieser Unterscheidung ist einfach: Ein Motorboot kann leicht und schnell in alle Richtungen ausweichen. Ein Segelboot nicht so leicht; ein Ruderboot nicht so schnell. Und das wiederum ist für die Vorfahrt wichtig.

Prüfungs-Tipp Entscheidend ist nur, womit es sich fortbewegt. Läuft der Motor, ist jedes Boot automatisch ein Motorboot.

Segelboote können nicht genau gegen den Wind fahren. Motorboote schon. Und Segelboote mit laufendem Motor auch. Deshalb ist es wichtig, das zu unterscheiden.

Status:
noch nicht beantwortet

Welches Signal führt ein Fahrzeug unter Segel, das als Maschinenfahrzeug gilt, zusätzlich am Tage?

Einen schwarzen Kegel, Spitze oben.
Schwarz? Check! ... Kegel? Check! ... Spitze ... oh, warte! ... Oben?! ... Falsch.
Einen schwarzen Rhombus.
Schwarz stimmt. Der Rest nicht.
Einen schwarzen Kegel, Spitze unten.
Aye: Schwarzer Kegel, Spitze nach unten. Sieht dann aus, wie die Andeutung einer Rauchfahne aus einem Auspuff.
Zwei schwarze Bälle senkrecht übereinander.
Zwei ... schwarze ... Bälle. Natürlich: Das bedeutet "Hey, ich bin manövrierunfähig!" ... Wie war die Frage noch mal?!

Lass uns mal gemeinsam nachdenken...

Die Sache mit den zwei schwarzen Bällen können wir schon mal sicher ausschließen: Das ist die "Tag-Beleuchtung" eines Manövrier-Unfähigen. (Nachts hat der 2 rote Lichter übereinander.) Das ist also eine tolle Antwort, aber sie passt so gar nicht zur Frage.

Auch den Rhombus, also das auf einer Kante stehende Viereck können wir vergessen. Brauchen wir in dieser Prüfung gar nicht.

Gleiches gilt für den Kegel. Allerdings nur für den, der die Spitze nach oben hält.

Prüfungs-Tipp: Zwei rote Lichter übereinander. Oder zwei schwarze Bälle übereinander. Merke dir diese Lichter! Das ist IMMER MANÖVRIER-UNFÄHIG. Es geht also nix mehr. Gar nix. Dauerhaft. Nachhaltig. Ständig.

Kegel, Spitze unten

Außerdem ist diese Antwort ganz einfach, wenn wir an den Rauch aus einem Schornstein denken. Daher kommt die Form des Signals wirklich. Damals ist man noch mit "Dampf-Segel-Schiffen" herumgefahren. Also Segel-Schiffe, die mit Dampfmaschinen (und entsprechender Rauchentwicklung) betrieben wurden, um noch schneller zu sein.

Und wenn man den Rauchkegel sah, wusste man: »Alter Schwede, die cheaten! Die Segeln nicht nur; die haben auch den Motor an und brettern mit Maschinenkraft über den Teich...«

Status:
noch nicht beantwortet

Wann müssen die Lichter von Fahrzeugen geführt oder gezeigt werden?

Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und bei verminderter Sicht.
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. ... Ah ja, also ein "Tag-Licht". Und was machen wir deiner Meinung nach Nachts? Da sparen wir den Strom für den Tag, wo man uns sowieso sehen kann, oder wie jetzt?!
Von abends 18 Uhr bis morgens 06 Uhr und bei verminderter Sicht.
Ab 18:00 Uhr? ... Du weißt aber schon, dass es auf Nord- und Ostsee in kalten Jahreszeiten schon mal um 15:00 Uhr dunkel sein kann? Dann soll man also deiner Meinung nach noch 3 Stunden ohne Licht rumeiern? ... In einer Region mit der höchsten Verkehrsdichte der Welt?! ... Du stehst auf "Geister-Fahrten", oder?!
Bei Dunkelheit, schlechtem Wetter und verminderter Sicht.
Grundsätzlich kein schlechter Gedanke. Allerdings ist "Dunkelheit" zu ungenau. Wir machen die Lichter - und das ist wirklich wichtig - genau in der Minute an, in der die Sonne hinter dem Horizont verschwindet. Wenn wir sie nicht sehen können, nehmen wir die Sonnenuntergangs-Zeit, die im Wetterbericht steht. Auch die Wasserschutzpolizei kann da manchmal sehr pingelig werden. Deshalb merke es dir!
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang und bei verminderter Sicht.
Natürlich! Wenn die Sonne weggeht, kommen unsere Positionslichter ins Spiel. Und wenn sie wieder aufgeht, können (nicht: müssen) wir sie wieder ausmachen. Und zwar ganz egal, wie spät es dann gerade ist. Denn die Positionslichter sind dazu da, dass man uns sehen kann. Auch in der Dämmerung.

Wir alle erinnern uns noch sehr gut an den Wortlaut des § 17 der Straßenverkehrsordung, nicht wahr?! Der hilft uns hier nämlich auch weiter, obwohl die Straßenverkehrsordnung auf dem Wasser eigentlich einen Dreck gilt. Wir haben schließlich eine eigene, viel bessere.

Du erinnerst dich nicht? Macht nix, wir auch nicht. Aber wir haben es mal nachgeschlagen:

»Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, sind die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen zu benutzen.«

(§ 17 Abs. 1 StVO)

Prüfungs-Tipp: Nutze dein Allgemeinwissen, wann immer du unsicher wirst! Die Regeln auf dem Wasser sind viele Jahrhunderte gewachsen. Und sie beruhen oft auf einfachem gesundem Menschenverstand.

Praxis-Tipp: Nicht glauben! Prüfen! Schaue dir die Schifffahrtszeichen (Leuchttonnen, Leuchttürme, etc.) an. Die machen es genauso: Licht an, wenn Sonne weg. Licht aus, wenn Sonne da.

Licht an bei Sonnenuntergang

Und - man glaubt es kaum - so ungefähr gilt das bei uns auch. (Wofür die Fahrschule nicht alles gut ist, hm?!) Um genau zu sein, sind wir nur ein bisschen präziser: Für uns ist "Dämmerung" nicht "irgendwann nach Gefühl", sondern Dämmerung beginnt in exakt der Sekunde, in der die Sonne hinter dem Horizont verschwunden ist.

Und - man ahnt es schon - Dämmerung endet in genau der Sekunde, in der das erste Stück von der Sonne am Horizont zu sehen ist. (Falls wir die Sonne nicht sehen können, weil wir noch besoffen unter Deck liegen und die Augen zu haben oder weil es regnet, gilt die offizielle Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangs-Zeit.)

Noch'n Tipp: Feste Zeiten - so von wegen "von 6:00 - 18:00 Uhr" oder so - sind aber sowas von daneben. Warst du schon mal in Norwegen? Da gibt es Orte und Tage, an denen es überhaupt nicht hell werden will. Wenn man da die ganze Zeit im Dunklen herumknattert, knallt's aber oft.

Licht aus bei Sonnenaufgang
Status:
noch nicht beantwortet

Wozu dient die Lichterführung?

Sie zeigt Kurs und Geschwindigkeit eines Fahrzeugs an.
Ein Licht zeigt die Geschwindigkeit an? Ach was?! Also, wenn das Fahrzeug so schnell ist, dass man nur noch einen Lichtstreifen sieht, hat es annähernd Lichtgeschwindigkeit. Und wenn es sich schnell von uns fortbewegt, hat es eine sogenannte "Rotverschiebung"; wenn es schnell auf uns zukommt, hat es eine sogenannte "Blauverschiebung". Und hier reden wir von ein paar tausend Kilometer ... pro Sekunde. Aber alles andere dürfte schwierig zu schätzen sein. ... Kennst du vielleicht einen Trick?! Oder bluffst du nur?!
Sie zeigt Fahrtrichtung und Kurs eines Fahrzeugs an.
Das ist schon nicht ganz falsch. Tatsächlich kann man damit "ungefähre Kurse" erkennen. Allerdings mit einem Schätzungsfehler von rund einem Drittel des Vollkreises. Nicht sehr präzise, um da in dieser Prüfung etwas für uns Nützliches draus zu erkennen, oder?!
Sie zeigt Fahrtrichtung und Lage eines Fahrzeugs an.
Nicht fragen, was "Lage" ist! Brauchen wir in dieser Prüfung nicht wieder. Und wenn du unbedingt mehr lernen willst, dann lerne den Rest der Prüfung! ;)
Sie zeigt Fahrtrichtung und Position eines Fahrzeugs an.
Es zeigt die Position an? Wie geht das? Blinkt das rote Licht 52 x, wenn es auf dem 52. Breitengrad ist? Und das grüne Licht blinkt 172 x, wenn es auf dem 172. Längengrad ist? Oder wie soll das gehen?

In eigener Sache (Musst du nicht lesen): Ich könnte kotzen! Wirklich! Diese Frage hat nichts, aber auch gar nichts mit dem lebensnotwendigen Sportbootführerschein-Wissen zu tun. Und um den Sinn dieser Frage zu begreifen, müsstest du mehr als 4 Wochen aufwenden.

Sorry, aber ab und zu platzt mir der [zensiert] Kragen, wenn ich die [zensiert] [zensiert] [zensiert] [zensiert] wieder mal nicht aushalte, und bei einer besonders [zensiert] Frage in [zensiert] brutaler Direktheit erleben muss, wie aus einer eigentlich fundamentalen und wichtigen Prüfung nur um des [zensiert] Kommerzes willen so eine [zensiert] [zensiert] gemacht wird. Und all das nur, weil ein paar [zensiert], [zensiert] und [zensiert] Beamte ihren Job rechtfertigen mussten und sich - weit jenseits auch nur der geringsten Ansätze von Methodik und Didaktik - einfach irgendwelchen [zensiert] [zensiert] aus den Fingern saugen.

Prüfungs-Tipp: Bei allen Fragen, bei denen du mit "Wissen" nicht weiterkommst, probiere das Ausschluss-Verfahren! Es wirkt fast immer wahre Wunder. Und selbst bei den besonders schwierigen Fragen steigert es deine "Rate-Chance" zwischen den verbleibenden Antworten gewaltig.

Lösen wir die Frage

Die REGEN MICH NICHT AUF! DIE NICHT! ... Mal schauen, ob man diese Frage auch ohne allzu viel Wissen lösen kann:

Der Kurs ist die Richtung, in die wir fahren. »315°«, zum Beispiel. Oder »310°«. ... Wie soll man den Unterschied an der Lichterführung (also an den Positionslichtern) erkennen können? Sollen wir pro Grad, das wir fahren, ein grünes Licht anmachen, oder wie jetzt? ... Das können wir also schon aus logischen Gründen ausschließen.

Und wie steht's mit der Position? Die Position sind die geografische Länge & Breite, an der wir uns gerade befinden. »54,09 N 012,14 E« ist zum Beispiel so eine Positions-Angabe. Wie könnten wir die mit der Lichterführung - also den Positionslichtern - verbinden? Pro Grad nördlicher Breite machen wir ein grünes Licht an. Pro Grad östlicher Länge machen wir ein rotes Licht an? ... Oder wie? ... Klingt auch irgendwie ... doof. Oder?!

Unser Retter: das Ausschluss-Verfahren

... und jetzt nimmst du einfach die einzige verbleibende Antwort. Und du fragst gar nicht erst, was »Lage« sein soll. Das brauchst du nämlich im ganzen Rest der Prüfung nie wieder. Also wäre es wirklich verschwendete Kraft, wenn wir uns jetzt damit beschäftigen. Komm zum SKS-Kurs (=Sportküstenschifferschein) wieder. Dann wirst du es bis zur Kotz-Grenze auseinandernehmen müssen. Bis dahin konzentriere deine Kraft darauf, diese Prüfung zu bestehen und lerne die wirklich wichtigen Dinge!

Status:
noch nicht beantwortet

Was für eine Laterne kann ein Segelfahrzeug von weniger als 20 m Länge anstelle der Seitenlichter und des Hecklichtes führen?

Eine Dreifarbenlaterne an gut sichtbarer Stelle.
Drei Farben? Check! ... Aber "an gut sichtbarer Stelle" ist bei Segelbooten fast immer nur "ganz oben am Mast". Alle anderen Stellen können immer mal wieder durch irgendwelchen Krempel verdeckt sein.
Eine Zweifarbenlaterne an gut sichtbarer Stelle.
Bei der Zwei-Farben-Laterne haben wir Rot+Grün. Und was machen wir mit dem weißen Hecklicht?! Das denken wir uns einfach, oder wie jetzt?!
Eine Zweifarbenlaterne an oder nahe der Mastspitze.
Bei der Zwei-Farben-Laterne haben wir Rot+Grün. Und was machen wir mit dem weißen Hecklicht?! Das denken wir uns einfach, oder wie jetzt?!
Eine Dreifarbenlaterne an oder nahe der Mastspitze.
Nicht zwei Farben, und auch nicht vier Farben, nein, drei Farben sollen es sein. Denn zwei Farben sind zu wenig; aber vier Farben wären zu viel. Deshalb sind drei Farben genau die richtige Zahl. Und darum seien Drei-Farben-Laternen die Laternen deiner Wahl: Rot für Links, Grün für Rechts und Weiß für Hinten. (Nur, damit du sie auch richtig herum anbaust. ;))

Und wieder so eine Korinthenkacker-Frage. Entweder unser Boot hat die Lichter bereits dran. Dann müssen wir sie im Zweifel nur reparieren. Oder die Lichter fehlen. Dann hat der Hersteller Mist gebaut. Was interessiert uns, welche Lichter "ersatzweise" angebaut werden dürfen? Sobald wir fit genug sind, um unser Boot zu pimpen, können wir uns die passenden Bücher kaufen und in den Gesetzen nachschlagen... Aber doch nicht zur Sportbootführerschein-Prüfung, verdammt noch mal!

Wie auch immer: Hier will man wissen, ob wir auch brav die KVR (=Kollisionsverhütungsregeln) auswendig gelernt haben Wahlweise können wir es nun hier in der KVR Regel 25 Satz b nachschlagen, oder wir lernen es einfach auswendig.

Prüfungs-Tipp: Bei allen Fragen, bei denen du mit "Wissen" nicht weiterkommst, probiere das Ausschluss-Verfahren! Es wirkt fast immer wahre Wunder. Und selbst bei den besonders schwierigen Fragen steigert es deine "Rate-Chance" zwischen den verbleibenden Antworten gewaltig.

Lösen wir die Frage

Zwei Farben sind zuwenig. Wir brauchen drei: Rot, Grün und Weiß. Motorboote und Segelboote unterscheiden sich dann darin, dass Motorboote das weiße Licht in alle Richtungen leuchten lassen; während Segelboote das weiße Licht nur nach hinten scheinen lassen...

Und »an gut sichtbarer Stelle« reicht nicht nur in den KVR nicht aus. Es ist auch in der Praxis nicht wirklich tauglich. ... Ein Segelboot hat eine große Segelfläche. Damit verdeckt es ständig große Teile des eigenen Bootes. Die einzige "gut sichtbare Stelle" ist logischerweise ganz weit oben am Mast... Dort - und NUR DORT - wird das Licht nicht "versehentlich vom Segel verdeckt".

Status:
noch nicht beantwortet

Welche Lichter muss ein Fahrzeug unter Segel, das gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt, führen?

Seitenlichter rot und grün und ein rotes Rundumlicht.
Und das rote Rundumlicht hat ... welche Bedeutung?! Wie viele rote Rundumlichter willst du denn auf deinem Motorboot so anmachen?
Zwei rote Rundumlichter senkrecht übereinander.
Zwei ... rote ... Rundumlichter. Das bedeutet: "Ich bin manövrierunfähig." ... Und weiter?!
Die für ein Maschinenfahrzeug vorgeschriebenen Lichter.
Rööööööööööööchtöööööööööööööch! Wenn es den Motor anmacht, ist es ein Motorboot, das seine Segel zum Trocknen in den Wind hängt. Also hat es auch die Lichter anzumachen, die anzeigen, dass es den Motor benutzt und damit nicht mehr der "Schwächere" ist, vor dem wir im großen Bogen ausweichen sollen.
Die für ein Segelfahrzeug vorgeschriebenen Lichter.

Komm schon! Ein "Fahrzeug unter Segeln, das gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt", ist ein "MOTORBOOT, das ein bisschen Tuch in den Wind hält".

Und wenn du jetzt glaubst, dass ein MOTORBOOT auch die BELEUCHTUNG von MOTORBOOTEN zeigen muss, dann ... frage ich mich ernsthaft, warum du überhaupt diese Hilfe liest.

Status:
noch nicht beantwortet

Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: (• — • — • — • — • —)?

Allgemeines Gefahr- und Warnsignal.
Nope, Chef! Das klingt eher wie: — • • • •  — • • • • 
Manövrierbehinderter Schleppverband über 200 m Länge.
Falsch! Erstens willst du das richtige Signal gar nicht wissen (weil du es nicht brauchst) und zweitens klingt es so: — • •  (Übrigens sind Schleppverbände für uns IMMER behindert.)
Ankerlieger über 100 m Länge.
Ein Ankerlieger? Über 100 Meter? Also rieeeesiiiiig lang? ... War da nicht was mit Glocke und Gong, und so?!
Bleib-weg-Signal, Gefahrenbereich sofort verlassen.
Hmmmm ... klingt das Schallsignal wie "Bleib-weeeeeeeeeeeeeeg!-Bleib-weeeeeeeeeeeeeeg!-Bleib-weeeeeeeeeeeeeeg!-Bleib-weeeeeeeeeeeeeeg!-Bleib-weeeeeeeeeeeeeeg!" ... Ja, oder?!

»Kurz-laaaaaang-kurz-laaaaaang-Bleib-weeeeeeg-Bleib-weeeeeeeg-kurz-laaaaaang-Bleib-weeeeeeg-kurz-laaaaaang-Bleib-weeeeeeg!» ... Klar soweit?!

Tatsächlich ist das eines unserer wenigen "Dauer-Signale", wird also andauernd und ohne Unterbrechung gehupt, bis man glaubt, dass es niemand mehr hören kann. Glücklicherweise betrifft uns das aber nur von der "Hören-Seite". Wir müssen also nicht irgendjemanden abstellen, der nun für die nächsten Tage 24-Stunden-Dienste schrubben muss...

Status:
noch nicht beantwortet

Welche Bedeutung haben folgende Schifffahrtszeichen?
Tafelzeichen A.1

Stoppsignal für alle Fahrzeuge.
Stoppsignal ist erst mal schon nicht ganz falsch. Aber auch nicht ganz richtig. Und deshalb ... falsch.
Brücke, Sperrwerk oder Schleuse geschlossen.
Nebeneinander sehen diese Lichter wie eine Schranke aus. Und die gehen irgendwann mal auf. Man muss nur Geduld haben.
Anlage dauerhaft gesperrt.
Dann wären die Lichter übereinander, wie bei einem Manövrierunfähigen. Bei dem geht auch lange Zeit nichts mehr.
Außergewöhnliche Schifffahrtsbehinderung.
Also in gewisser Weise ist eine vorübergehende Sperrung auch eine "außergewöhnliche Schifffahrtsbehinderung". Allerdings ist das hier jetzt nicht gemeint.

Stelle dir einfach vor, nebeneinander liegende Lichter wären sowas wie ein Verkehrs-Leitsystem. Jedes Licht steht für eine Spur: Das linke für die Spur des Gegenverkehrs. Das rechte für deine Spur.

Wenn eines der Lichter auf Grün wechselt, darfst du auf dieser Spur weiterfahren...

Verkehrsleitsystem auf dem Wasser
Status:
noch nicht beantwortet

Welche Bedeutung haben folgende Schifffahrtszeichen?
Tafelzeichen A.1

Brücke, Sperrwerk oder Schleuse geschlossen.
Wenn du das denkst, bist du auf dem Holzweg. Diese Sperrung dauert länger. So einige Tage, Wochen oder Monate. Vielleicht auch für immer. Nimm dir also genug Proviant mit, wenn du bei deiner Meinung bleiben willst.
Außergewöhnliche Schifffahrtsbehinderung.
Also eine dauerhafte Vollsperrung ist schon sowas wie eine "außergewöhnliche Schifffahrtsbehinderung". Gemeint ist das aber nicht. Das wäre dann doch zu weit um die Ecke gedacht.
Anlage dauerhaft gesperrt.
Ganz genau! Das sieht nicht nur aus, wie ein Manövrierunfähiger, das fühlt sich auch so an: Hier geht für lange Zeit gar nichts mehr. Vielleicht kann es repariert werden. Vielleicht wird das auch nie wieder hinzukriegen sein. In jedem Fall wird es aber viel Zeit kosten. ... Wie bei einem Manövrierunfähigen.
Stoppsignal für alle Fahrzeuge.
"Stopp!" wäre hier eine ganz dumme Idee. Da kannst du nämlich warten, bis du schwarz wirst.

Zwei rote Lichter übereinander sind das Zeichen für Maövrierunfähigkeit.

Und wenn die Antworten alle von »Brücken, Sperrwerken, Schleusen ... oder ganz allgemein von "Anlagen"« reden, dann kann es kein Boot sein. Aber bei JEDEM Unfähigen geht gar nix mehr. Auch bei Schleusen, Brücken oder eben bei "Anlagen" (was nichts anderes als ein bürokratischer Sammelbegriff für Schleusen, Brücken, Sperrwerke, etc. ist).

... und eine Anlage, bei der gar nix mehr geht, ... ist ... nun, was?!

Prüfungs-Tipp: Merke dir diese Lichter! Zwei rote Lichter übereinander. Das ist IMMER MANÖVRIER-UNFÄHIG. Es geht also nix mehr. Gar nix. Dauerhaft. Nachhaltig. Ständig.

Status:
noch nicht beantwortet

Was bedeuten diese Lichter vor einer Schleuse?
Tafelzeichen A.1

Einfahrt frei, Schleusentor öffnet.
"Einfahrt frei!" UND "Schleusentor öffnet gerade!" GLEICHZEITIG? ... Was denn nun? Öffnet das Tor gerade? Oder ist die Einfahrt schon frei? ... Ich meine, das könnte einen gewissen Unterschied machen. Ganz besonders, wenn wir bedenken, dass die meisten Schleusentore aus tonnenschwerem Stahl sind...
Schleuse in Betrieb, auf Ausfahrtsignal gemäß Reihenfolge warten.
"Schleuse in Betrieb" ist schon mal eine richtige Vermutung. Worauf du allerdings bei grün leuchtendem Licht noch warten willst, musst du noch mal genauer erklären.
Schleuse in Betrieb, auf Einfahrtsignal gemäß Reihenfolge warten.
"Schleuse in Betrieb" ist schon mal eine richtige Vermutung. Worauf du allerdings bei grün leuchtendem Licht noch warten willst, musst du noch mal genauer erklären.
Einfahrt frei, Gegenverkehr gesperrt.
Aye, Skipper! Die Lichter stehen für beide Spuren (also deine und die vom Gegenverkehr). Und wenn beide leuchten, bedeutet das: "Da kommt keiner auf der Spur des Gegenverkehrs. Du kannst beide Spuren benutzen!"

Stelle dir einfach vor, nebeneinander liegende Lichter wäre ein Verkehrs-Leitsystem. Jedes Licht steht für eine Spur: Das linke für die Spur des Gegenverkehrs. Das rechte für deine Spur.

Wenn "deine Spur" (also das rechte Licht, denn wir haben auch auf dem Wasser Rechtsverkehr) grün wird, darfst du auf deiner Spur weiterfahren, musst aber mit Gegenverkehr rechnen. Wenn aber beide Lichter grün sind, bedeutet das: »Mach Latte, Alter! Wir haben beide Spuren für dich gesperrt. Du kannst die volle Breite der Einfahrt nutzen.«

Verkehrsleitsystem auf dem Wasser
Status:
noch nicht beantwortet

Der persönliche Trainer benötigt eine Anmeldung auf der Plattform und steht leider nur Crew-Mitgliedern zur Verfügung.

»Gib, wenn du nehmen willst!«

Mann mit zugeknöpften Taschen,
dir tut niemand was zulieb.

Hand wird nur von Hand gewaschen:
Wenn du nehmen willst, dann gib!

-- J.W. Goethe
00
:
00
Verbleibende Zeit
0
Offen
0
Richtig
0
Falsch

So erreichst du uns

SOLMON Wassersport Akademie
Kleine Wasserstr. 2a
18055 Rostock
Andrea Zander
(0381) 383 91 15
© 2007 - 2024 SOLMON Akademie, alle Rechte vorbehalten